Kategorien-Archiv Bischofsgrün

Wissenstest 2025

Der Wissenstest 2025 stand ganz im Zeichen der Ersten Hilfe. In diesem Jahr wurde die Abnahme gemeinsam mit den Feuerwehren Fichtelberg, Mehlmeisel, Birnstengel, Bischofsgrün, Oberwarmensteinach, Wülfersreuth und Warmensteinach am Standort Bischofsgrün durchgeführt.

Auf dem Programm standen praktische und theoretische Aufgaben rund um die Erste Hilfe – unter anderem das Auffinden einer bewusstlosen Person, das Absetzen eines Notrufs, die stabile Seitenlage sowie die Betreuung einer Person unter Schock.

Unsere Jugendfeuerwehr konnte dabei mit sehr guten Leistungen überzeugen:

  • 4x Stufe 1 – Bronze
  • 2x Stufe 2 – Silber
  • 1x Stufe 4 – Urkunde

Alle Teilnehmenden zeigten großes Engagement und bewiesen ihr Wissen und Können im Bereich der Ersten Hilfe. Herzlichen Glückwunsch an alle für die erfolgreich bestandenen Prüfungen!

Nachtübung am Ochsenkopf

Am Freitag fand die diesjährige Nachtübung am Ochsenkopf statt. Unter realistischen Bedingungen trainierten die Einsatzkräfte verschiedene Einsatzszenarien bei Dunkelheit.

Auf dem Programm standen unter anderem ein Fahrtraining im Wald bei Nacht, das Ausleuchten der Bergstation sowie eine Belastungsübung für unsere Atemschutzgeräteträger. Außerdem wurde der neu entstandene Löschwasserbehälter einem Ansaugtest unterzogen und die Bergstation gemeinsam begangen, um sich mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut zu machen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die engagierte Teilnahme und die reibungslose Durchführung der Übung! 💪🚒

Bürgerfest 2025

Die Freiwilligen Feuerwehren Bischofsgrün und Birnstengel nahmen am alljährlichen Festzug des Bürgerfests 2025 teil. Der andere Teil der Kameradinnen und Kameraden übernahm dafür die Verkehrsabsicherung, sodass der Festzug sicher durch Bischofsgrün ziehen konnte. Es war mal wieder ein schönes Fest in Bischofsgrün.

Leistungsprüfung THL 2025

Leistungsprüfung “Technische Hilfeleistung” erfolgreich absolviert

Im Rahmen der Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“ (THL) wurde unter realitätsnahen Bedingungen der Ernstfall eines Verkehrsunfalls geübt. Ziel der Übung ist es, strukturiert und zügig Hilfe zu leisten – von der Absicherung der Unfallstelle über den Brandschutz bis hin zum fachgerechten Einsatz von Spreizer und Schneidgerät.

Insgesamt traten zwei Mannschaften mit 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Prüfung an – mit großem Erfolg:

Beide Gruppen absolvierten die Leistungsprüfung fehlerfrei mit 0 Fehlerpunkten.

Die Ergebnisse im Überblick:

  • Stufe 1: 8x Feuerwehr Bischofsgrün, 2x Feuerwehr Birnstengel
  • Stufe 2: 1x Feuerwehr Birnstengel
  • Stufe 3: 2x Feuerwehr Birnstengel
  • Stufe 4: 1x Feuerwehr Birnstengel
  • Stufe 6: 1x Feuerwehr Bischofsgrün, 1x Feuerwehr Birnstengel

Eine besondere Herausforderung stellte die hohe Zahl an Neulingen dar. Viele hätten regulär lediglich die Prüfungsstufe 1 ablegen müssen. Aufgrund der parallel stattfindenden Abnahme des Abschlusses der Modularen Truppausbildung (MTA) wurden diese jedoch direkt auf Stufe 2 hochgestuft – und meisterten auch diese mit Bravour.

  • MTA-Abschluss: 4x Feuerwehr Bischofsgrün, 4x Feuerwehr Birnstengel

Großen Respekt an alle Beteiligten! Für die meisten war es die erste Teilnahme an der Leistungsprüfung THL – umso beeindruckender, dass beide Gruppen komplett ohne Fehler bestanden haben.

Feuerwehrfest 2025

Herzliche Einladung ergeht zu unserem Feuerwehrfest in Bischofsgrün am 31.05. und 01.06.2025. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt, tagsüber findet wieder ein Familiennachmittag mit unter anderem Rundfahrten mit den Feuerwehrfahrzeugen statt. Am Abend sorgt dann wieder das Bischofsgrüner „Bedarfstrio“ für Unterhaltung.

Wir freuen uns auf Euer Kommen.

Übungsbericht Wülfersreuth

Am Freitag, den 25.04.2025, stand eine gemeinsame Übung der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Bischofsgrün an. Zusammen mit den Freiwilligen Feuerwehren aus Metzlersreuth und Grünstein (Stadt Gefrees) konnten die drei Bischofsgrüner Ortswehren einen möglichen Brandfall im Ortsteil Wülfersreuth üben.

Im Fokus stand dabei der Aufbau einer Löschwasserversorung aus dem benachbarten Metzlersreuth. Die große Herausforderung war hierbei nicht nur eine lange Strecke von ca. 2 km, sondern auch ein doch anspruchsvoller Höhenunterschied über diese Entfernung. Daher musste Schlauchleitung mit mehreren Pumpen ausgestattet werden, sodass das Wasser aus dem Metzlersreuther Dorfweiher mit ausreichend Druck über die gesamte Distanz gefördert werden konnte.

Zum Einsatz kamen neben einigen „händisch“ ausgerollten Schläuchen und Schlauchhaspeln vor allem der Gerätewagen Logistik, der zu solchen Zwecken mit 2.000 Metern Schlauch ausgestattet ist, die sehr zügig ausgelegt werden können.

Die während der Übung gesammelten Erkenntnisse können nun dafür genutzt werden, um im Ernstfall vorbereitet zu sein und eine solche Löschwasserversorgung einzusetzen. Wülfersreuth selbst hat zwar eigene Löschwasserbehälter, dennoch könnte es insbesondere bei größeren Bränden notwendig werden eine solche Wasserleitung aus Metzlersreuth aufzubauen.

Am Übungsobjekt, einem größeren Gebäuden mit mehreren (Ferien-)Wohnungen wurde außerdem auch noch das Anleitern mit der dreiteiligen Schiebeleiter – verlastet auf dem Birnstengler HLF – geübt. Auch das gelang problemlos, sodass im Ernstfall weitere Wege für die Einsatzkräfte erschlossen werden könnten.

Abgeschlossen wurde die Übung am Freitag Abend noch mit einer Begehung des Gebäudes für alle Atemschutzgeräteträger. Dies bietet sich bei größeren Gebäuden an, um im Fall des Falles eine Übersicht des Gebäudes zu haben und sich so besser orientieren zu können.

Bevor es zur Nachbesprechung mit ordentlicher Brotzeit gehen konnte, mussten die ausgelegten Schläuche wieder aufgesammelt und die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht werden. Dank der Zusammenarbeit aller Anwesenden gelang auch dies in einem zügigen Tempo.

Beachtlich war bei dieser Übung wieder einmal, dass trotz einiger Parallelveranstaltungen, auch an einem Freitagabend so viele Feuerwehrkameradinnen und -kameraden zusammen kamen, um gemeinsam zu üben! Nur so kann der Schutz aller Bürgerinnen und Bürger in unseren Gemeinden sichergestellt werden.

Bericht: Virtuelles Strahlrohrtraining

Seit kurzem gibt es eine Neuerung in der Weiterbildung für Atemschutzgeräteträger und unsere Kameraden Patricia Reger von der Freiwilligen Feuerwehr Birnstengel und Sebastian Leeb von der Freiwilligen Feuerwehr Bischofsgrün haben sie am ersten Ausbildungstag im Landkreis Bayreuth getestet.

Mit VR-Brillen (Virtuelle Realität) und speziellen, mit VR-Trackern ausgestatteten Strahlrohren, die den bayerischen Landkreisen und kreisfreien Städten vom Freistaat Bayern zur Verfügung gestellt wurden, kann das Vorgehen und die Strahlrohrhandhabung im Innenangriff trainiert und Kenntnisse vertieft werden.

Durch die VR-Brille können gefährliche Szenarien in Gebäuden, besonders verschiedene Brandstufen und deren Rauchentwicklung, realitätsnah simuliert und nachgestellt werden. Dabei werden von den Atemschutzgeräteträgern Einsatztaktiken, Lagebewertungen und Löschmethoden wiederholt und gefestigt. Im Anschluss ist über den PC eine Auswertung der Übung, z. B. im Bezug auf Wasserverbrauch, Blickführung, Brand- und Temperaturausbreitung und eine gemeinsame Besprechung der Vorgehensweise möglich.

Sicherlich gibt es bei der Technik noch einige Herausforderungen zu bewältigen. Aber bereits jetzt überwiegen doch die Vorteile, VR-Brillen bei der Aus- und Weiterbildung einzusetzen und so die Feuerwehrmänner und -Frauen für die besonderen Einsätze unter Stress und Eigengefährdung fit zu machen und fit zu halten.

Text: Patricia Reger

Fotos: Patricia Reger und Sebastian Leeb

Übungsbericht: Grundschule Bischofsgrün

Am Freitag, den 26.04.2024, fand in Bischofsgrün eine gemeinsame Einsatzübung statt. Hierzu wurde als Szenario eine Verrauchung bzw. ein Brand im Gebäude der Grundschule Bischofsgrün angenommen. Das Ziel für die Einsatzkräfte war die Personenrettung, wofür sich zahlreiche Schulkinder und Lehrkräfte für die Übung zur Verfügung gestellt haben.

Unsere Ortsfeuerwehren Bischofsgrün, Birnstengel und Wülfersreuth erhielten hier Unterstützung der benachbarten Feuerwehren Gefrees und Weißenstadt, die jeweils eine Drehleier im Fuhrpark haben, sodass insbesondere die Personenrettung über die Drehleiter ausprobiert und geübt werden konnte.

Vielen Dank an alle Kinder, die sich freiwillig für die Übung zur Verfügung gestellt haben, sowie alle teilnehmenden Kameradinnen und Kameraden.

Fotos: Wilhelm Zapf

Ostereiersuchen 2024

Herzliche Einladung ergeht zum alljährlichen Ostereiersuchen im kleinen Kurpark. Für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt. Alle weiteren Informationen im Foto anbei.