
Zum Jahresabschluss war die Jugendlichen der beiden Jugendgruppen Bischofsgrün & Birnstengel am 29.12.2022 gemeinsam zum Lasertag spielen bei Actionzone in Marktredwitz. Hierbei können mittels Lasermarkierern und entsprechenden Zielen auf der Weste verschiedene Spielmodi absolviert werden. In mehreren Spielpartien wurde sowohl Jeder gegen Jeden wie auch im Team gegeneinander angetreten, wodurch insbesondere auch die Zusammengehörigkeit gefördert wird. Aber natürlich kam auch der Spaß für die Jugendlichen wie auch die Jugendleiter und Begleiter nicht zu kurz.
Danach gab es noch eine kleine Stärkung und der Abend wurde anschließend noch mit dem Ansehen eines Films im Feuerwehrhaus Bischofsgrün abgerundet.
Beim diesjährigen Wissenstest zum Thema Brennen und Löschen haben insgesamt 7 Jugendliche unserer Wehren teilgenommen und erfolgreich abgeschlossen.
Abgenommen wurden folgende Stufen:
4x Stufe 1 (Bronze)
2x Stufe 3 (Gold)
1x Stufe 4 (Urkunde)
Im praktischen Teil der Stufe 3 & 4 musste erklärt werden, was passiert, wenn ein Glas über ein Teelicht gestülpt wird und mussten den Brandklassen entsprechenden Stoffe zuordnen.
Im Allgemeinen ging es darum, wie Brände entstehen und entsprechend bekämpft werden können. Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zur erbrachten Leistung und weiterhin viel Erfolg und Spaß, denn ihr seid: DIE RETTER VON MORGEN!
Text & Foto: S. Märker / S. Käppel
Am Samstag, den 01.10.2022, fand eine weitere Übung zum Thema „Waldbrand“ in Bischofsgrün statt. Die Polizei übte mit einem Hubschrauber samt Außenbehälter das Löschen von Waldbränden. Die Freiwilligen Feuerwehren Bischofsgrün unterstützten mit ihren Fahrzeugen als Transportmittel.
Am Samstag, den 24.09.2022, nahmen die Freiwilligen Feuerwehren Bischofsgrün an einer überörtlichen Übung im Ortsgebiet Gefrees teil.
Aufgrund eines warmen und trockenen Sommers wurde auch bei dieser Gelegenheit die Waldbrandbekämpfung in unzugänglichen Gebiet geübt. Hierfür wurde eine lange Schlauchleitung von den Steinbrüchen bei Gefrees bis zum Wetzstein verlegt.
Am vergangenen Mittwoch rief der stellvertretende Kommandant der Feuerwehr Birnstengel kurzfristig zu einer Übung. Auf dem Plan stand die Waldbrandbekämpfung bzw. Flächenbrandbekämpfung mittels eines erst kürzlich angeschafften Waldbrandsets.
Dieses Set beinhaltet insgesamt 80 Meter D-Schlauch, der die Besonderheit aufweist sich selbst mit Wasser zu benetzen, sodass der Schlauch selbst bei Kontakt mit Glutnestern oder ähnlichen keinen Schaden nimmt.
Zusätzlich bietet das Waldbrandset die Möglichkeit sich ausbreitende oder weiter verbreitete Brände mit einem sich im Bewegung befindlichen Fahrzeug zu bekämpfen. Dabei geben die Schläuche den Einsatzkräften genug Flexibilität bei der Bekämpfung.
Das Waldrasthaus Karches hat der Freiwilligen Feuerwehr Bischofsgrün einen Betrag von 1.200 Euro übergeben. Gesammelt wurde dieser stolze Betrag durch den Verkauf von „112 Feuerwehrschnitzeln“, bei denen bei jedem Verkauf ein Betrag für die Bischofsgrüner Feuerwehr zur Seite gelegt wurde.
Wir sagen an dieser Stelle nochmal recht herzlichen Dank für die Unterstützung und die klasse Idee.
Schaut gerne auch mal direkt beim Waldrasthaus Karches vorbei.
Das Bild zeigt die Junior-Chefin Vanessa Böttger und den Vorsitzenden der Freiwilligen Feuerwehr Bischofsgrün, Michael Schreier, bei der „Übergabe“.
Mit einiger Verspätung konnte am vergangenen Sonntag, den 02.08.2020, ein neuer Mannschaftstransporter an die aktive Wehr der FF Birnstengel übergeben werden. Bereits zum dritten Male hat der Feuerwehrverein ein Fahrzeug aus eigenen Mitteln angeschafft und der Wehr zur Verfügung gestellt. Notwendig wurde dies nachdem das bisherige Fahrzeug, ebenfalls ein Bus der Marke VW, genug Dienstjahre absolviert hat und somit ein adäquater Ersatz für verschiedene Transporte u.a auch für unsere Kinder- und Jugendgruppe her musste.
Die offizielle Übergabe des Fahrzeugs wurde aufgrund der aktuellen Lage in bewusst kleinem Kreis durchgeführt. Der erste Vorsitzende des Feuerwehrvereins Uwe Meier begrüßte bei sommerlichen Wetter die anwesenden Feuerwehrkameraden/innen der FF Birnstengel sowie Bürgermeister Schreier vor dem Feuerwehrgerätehaus.
Meier begann mit einem Rückblick auf die Historie der Fahrzeuge der FF Birnstengel. Erstes motorisiertes Fahrzeug in Birnstengel war ein Borgward LF 8, der später von einem MAN / VW LF8 Allrad – sicherlich einigen der Leser/innen noch gut bekannt – abgelöst wurde und letztlich 2014 mit dem ersten wasserführenden Fahrzeug (HLF 20) ersetzt wurde.
Neben diesen großen Fahrzeugen kann die Feuerwehr Birnstengel auch bereits seit 1991 auf einen Bus als Mannschaftstransporter zurückgreifen. Bereits der erste Bus wurde durch den Feuerwehrverein angeschafft, u.a. durch großzügige Unterstützung des Gasthofs Käppel, wie Uwe Meier in seiner Rede betont. Der Ersatz für den ersten Bus wurde dann 1999 in Dienst gestellt, wobei beide Anschaffungen hauptsächlich durch unseren Gerätewart Herbert Rieß verantwortet wurden. Der heutige Ersatz wurde nun erneut vom Verein angeschafft und der aktiven Wehr zur Nutzung überlassen. Der Entschluss den „alten“ VW Bus zu verkaufen war bereits vor einiger Zeit gefallen, da er der Feuerwehr lange Jahre treue Dienste geleistet hatte und somit so langsam genug Dienstjahre gesammelt hatte. Für Ersatz sorgte dieses mal das nahegelegen Autohaus Greiner (Max Preiß), der das Feuerwehrfahrzeug angekauft hatte und nicht in den direkten Verkauf gegeben hatte, sondern zunächst die Vorstandschaft der FF Birnstengel informierte. Nach kurzem Technikcheck und Recherche zur Historie fiel die Entscheidung schnell. Nachdem das Fahrzeug bereits zuvor als Einsatzfahrzeug fungierte, mussten nicht viele Teile eingebaut werden und das Fahrzeug war direkt Einsatzbereit.
Die Kommandanten Michael Kandziora und Hannes Meier übernahmen die Fahrzeugschlüssel vom Vereinsvorsitzenden Uwe Meier und bedankten sich, dass der Verein erneut ein Fahrzeug für verschiedene Zwecke wie bspw. den Transport der Mannschaft und Gerätschaften ebenso wie für Zwecke der Ausbildung der Jugend- und Kindergruppe zur Verfügung stellt.
Auch Bürgermeister Schreier nahm die Gelegenheit wahr und verschaffte sich am Sonntag vor Ort ein Bild des Fahrzeugs. Als Vorsitzender des Feuerwehrvereins Bischofsgrün und ebenso aktives Mitglied der Feuerwehr ist Michael Schreier natürlich ein Mann vom Fach und hat die Beschaffung aus Sicht der Gemeinde ebenso verfolgt und dankte dem Feuerwehrverein für die Finanzierung.
Weitere Informationen zum Fahrzeug wie auch einige Fotos veröffentlichen wir im Laufe der nächsten Tage auf der Website in der entsprechenden Rubrik.