
Zum Jahresabschluss war die Jugendlichen der beiden Jugendgruppen Bischofsgrün & Birnstengel am 29.12.2022 gemeinsam zum Lasertag spielen bei Actionzone in Marktredwitz. Hierbei können mittels Lasermarkierern und entsprechenden Zielen auf der Weste verschiedene Spielmodi absolviert werden. In mehreren Spielpartien wurde sowohl Jeder gegen Jeden wie auch im Team gegeneinander angetreten, wodurch insbesondere auch die Zusammengehörigkeit gefördert wird. Aber natürlich kam auch der Spaß für die Jugendlichen wie auch die Jugendleiter und Begleiter nicht zu kurz.
Danach gab es noch eine kleine Stärkung und der Abend wurde anschließend noch mit dem Ansehen eines Films im Feuerwehrhaus Bischofsgrün abgerundet.
Beim diesjährigen Wissenstest zum Thema Brennen und Löschen haben insgesamt 7 Jugendliche unserer Wehren teilgenommen und erfolgreich abgeschlossen.
Abgenommen wurden folgende Stufen:
4x Stufe 1 (Bronze)
2x Stufe 3 (Gold)
1x Stufe 4 (Urkunde)
Im praktischen Teil der Stufe 3 & 4 musste erklärt werden, was passiert, wenn ein Glas über ein Teelicht gestülpt wird und mussten den Brandklassen entsprechenden Stoffe zuordnen.
Im Allgemeinen ging es darum, wie Brände entstehen und entsprechend bekämpft werden können. Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zur erbrachten Leistung und weiterhin viel Erfolg und Spaß, denn ihr seid: DIE RETTER VON MORGEN!
Text & Foto: S. Märker / S. Käppel
Mit einiger Verspätung konnte am vergangenen Sonntag, den 02.08.2020, ein neuer Mannschaftstransporter an die aktive Wehr der FF Birnstengel übergeben werden. Bereits zum dritten Male hat der Feuerwehrverein ein Fahrzeug aus eigenen Mitteln angeschafft und der Wehr zur Verfügung gestellt. Notwendig wurde dies nachdem das bisherige Fahrzeug, ebenfalls ein Bus der Marke VW, genug Dienstjahre absolviert hat und somit ein adäquater Ersatz für verschiedene Transporte u.a auch für unsere Kinder- und Jugendgruppe her musste.
Die offizielle Übergabe des Fahrzeugs wurde aufgrund der aktuellen Lage in bewusst kleinem Kreis durchgeführt. Der erste Vorsitzende des Feuerwehrvereins Uwe Meier begrüßte bei sommerlichen Wetter die anwesenden Feuerwehrkameraden/innen der FF Birnstengel sowie Bürgermeister Schreier vor dem Feuerwehrgerätehaus.
Meier begann mit einem Rückblick auf die Historie der Fahrzeuge der FF Birnstengel. Erstes motorisiertes Fahrzeug in Birnstengel war ein Borgward LF 8, der später von einem MAN / VW LF8 Allrad – sicherlich einigen der Leser/innen noch gut bekannt – abgelöst wurde und letztlich 2014 mit dem ersten wasserführenden Fahrzeug (HLF 20) ersetzt wurde.
Neben diesen großen Fahrzeugen kann die Feuerwehr Birnstengel auch bereits seit 1991 auf einen Bus als Mannschaftstransporter zurückgreifen. Bereits der erste Bus wurde durch den Feuerwehrverein angeschafft, u.a. durch großzügige Unterstützung des Gasthofs Käppel, wie Uwe Meier in seiner Rede betont. Der Ersatz für den ersten Bus wurde dann 1999 in Dienst gestellt, wobei beide Anschaffungen hauptsächlich durch unseren Gerätewart Herbert Rieß verantwortet wurden. Der heutige Ersatz wurde nun erneut vom Verein angeschafft und der aktiven Wehr zur Nutzung überlassen. Der Entschluss den „alten“ VW Bus zu verkaufen war bereits vor einiger Zeit gefallen, da er der Feuerwehr lange Jahre treue Dienste geleistet hatte und somit so langsam genug Dienstjahre gesammelt hatte. Für Ersatz sorgte dieses mal das nahegelegen Autohaus Greiner (Max Preiß), der das Feuerwehrfahrzeug angekauft hatte und nicht in den direkten Verkauf gegeben hatte, sondern zunächst die Vorstandschaft der FF Birnstengel informierte. Nach kurzem Technikcheck und Recherche zur Historie fiel die Entscheidung schnell. Nachdem das Fahrzeug bereits zuvor als Einsatzfahrzeug fungierte, mussten nicht viele Teile eingebaut werden und das Fahrzeug war direkt Einsatzbereit.
Die Kommandanten Michael Kandziora und Hannes Meier übernahmen die Fahrzeugschlüssel vom Vereinsvorsitzenden Uwe Meier und bedankten sich, dass der Verein erneut ein Fahrzeug für verschiedene Zwecke wie bspw. den Transport der Mannschaft und Gerätschaften ebenso wie für Zwecke der Ausbildung der Jugend- und Kindergruppe zur Verfügung stellt.
Auch Bürgermeister Schreier nahm die Gelegenheit wahr und verschaffte sich am Sonntag vor Ort ein Bild des Fahrzeugs. Als Vorsitzender des Feuerwehrvereins Bischofsgrün und ebenso aktives Mitglied der Feuerwehr ist Michael Schreier natürlich ein Mann vom Fach und hat die Beschaffung aus Sicht der Gemeinde ebenso verfolgt und dankte dem Feuerwehrverein für die Finanzierung.
Weitere Informationen zum Fahrzeug wie auch einige Fotos veröffentlichen wir im Laufe der nächsten Tage auf der Website in der entsprechenden Rubrik.
Erster Vorsitzender Uwe Meier leitete die Versammlung ein und wies auf die anstehenden Neuwahlen der Vorstandschaft hin, die am heutigen Abend durchzuführen sind. Nach der Begrüßung aller Gäste und Ehrengäste stellte Uwe Meier die Aktivitäten des vergangenen Jahres 2019 dar und startete hierzu mit einigen Zahlen. Die Gesamtmitgliederzahl blieb mit einigen Zutritten trotzdem konstant bei 136 Mitgliedern im Feuerwehrverein. Im Jahr 2019 wurden durch die Vereinsmitglieder einiges an Arbeit geleistet, wie z.B. verschiedene Erhaltungsarbeiten am Spielplatz, die auch mit einer hohen Spende durch die Bürgerinitiative Bischofsgrün finanziell unterstützt wurde.
Darüber hinaus wurden im Jahr 2019 einige Veranstaltungen und Feste in der Umgebung besucht, so u.a. verschiedene Jahreshauptversammlungen, das Schneemannfest in Bischofsgrün, verschiedene eigene Vereinsveranstaltungen (Schlachtfest, Kanzfeuer, Adventsglühen, etc.) und weitere Vereinsveranstaltungen befreundeter Vereine. Ein besonderes Highlight war 2019 aber auch der Vereinsausflug nach Abensberg zur Brauerei Kuchlbauer wie auch dem anschließenden Besuch des inMotion Park Steinberg am See. Mindestens genauso erfreulich war der Besuch der Feuerwehrkameraden in Krasno (Tschechien).
Abgerundet wurde das abgelaufene Jahr durch die stetige Kinder- und Jugendarbeit, inkl. der Teilnahme am Ferienprogramm und der Brandschutzerziehung in der Grundschule Bischofsgrün. Abschließend gab der erste Vorsitzende einen kleinen Ausblick auf die Aktivitäten im Jahr 2020.
Der Kommandant Michael Kandziora blickte in seinem Bericht auf das vergangene Jahr aus Sicht der aktiven Feuerwehr zurück. Die aktive Mannschaftsstärke beträgt aktuell 30 Einsatzkräfte. Das Fahrzeug (HLF20) der Feuerwehr Birnstengel wurde im Jahr 2019 insgesamt 893 km bewegt, wovon 242 km auf Einsatzfahrten und die restlichen 651 km auf Übungen und sonstige Fahrten entfielen. Die Feuerwehr Birnstengel bewältigte insgesamt 33 Einsätze. Zum Erhalt der Einsatzfähigkeit wurden zahlreiche örtliche und überörtliche Übungen sowie Unterrichte absolviert, um die Mannschaft ständig mit dem Fahrzeug, den Gerätschaften und taktischen Elementen weiterzubilden.
Nach dem Rückblick auf das vergangene Jahr aus finanzieller Sicht (Kassenbericht und Revisionsbericht) stellte der Jugendwart Florian Meier das Jahr 2019 der Jugendgruppe vor. Die Jugendfeuerwehr Birnstengel ist im abgelaufenen Jahr offiziell 30 Jahre alt geworden. Neben zahlreichen Übungen und der Teilnahme am jährlichen Jugendfeuerwehrtag (4. Platz) hat die Jugendgruppe Anfang des Jahres auch wieder die Christbaumverlosung durchgeführt. Isabella Kandziora und Joelina Groh haben die modulare Truppausbildung erfolgreich absolviert. Auch die Jugendkasse wurde ordnungsgemäß verwaltet und somit von der Mitgliederversammlung entlastet.
Anschließend standen die Neuwahlen der Vorstandschaft auf der Tagesordnung. Die neue Vorstandschaft wurde wie folgt gewählt:
1. Vorsitzender: Uwe Meier
2. Vorsitzender: Jens Stenglein
1. Kommandant: Michael Kandziora
2. Kommandant: Hannes Meier
Kassier: Patricia Reger
Schriftführer: Petra Käppel
Beisitzer: Werner Rieß / Patrick Burger
Kassenprüfer: Arthur Meier / Ludwig Dinger
Vom Kommandanten wurden ernannt:
Jugendwart: Florian Meier
Atemschutzgeräteträger: Klaus-Dieter Käppel
Gerätewart: Herbert Rieß
Aktivensprecher: Manfred Walter
Nachfolgend wurde das Engagement zahlreicher Vereinsmitglieder und aktiver Kräfte gewürdigt:
Beförderungen aktive Wehr:
Johannes Reichel zum Oberfeuerwehrmann
Petra Käppel zur Hauptfeuerwehrfrau
Ehrung für langjährige Dienstzeit:
Sven Groh und Robin Zinnert für 10 Jahre
Darius Czardybon für 30 Jahre
Ehrungen Feuerwehrverein:
Sven Groh, Claudia Groh, Stephan Krüger, Franziska Käppel, Jürgen Reichenberger und Gisela Aster (10 Jahre)
Romana Kandziora, Stefanie Käppel, Stefan Narius, Renate und Rolf Greiner, Helmut Dörfler und Reinhold Weißflach (20 Jahre)
Darius Czardybon und Jürgen Judas (30 Jahre)
Hans Stenglein (60 Jahre)
Die Grußworte läutete Bürgermeister Stephan Unglaub ein. Er bedankte sich bei der Feuerwehr Birnstengel sehr herzlich, er tue das bei allen drei Ortswehren immer sehr intensiv, weil er wisse, dass das nicht selbstverständlich sei, was an Ehrenamtlichkeit geleistet werde. Und er tue das auch sehr gerne, weil die Feuerwehrarbeit eben eine sehr zeitintensive und wichtige Arbeit für die Gemeinschaft sei. Kreisbrandrat Hermann Schreck stieß dabei ins selbe Horn. Auch er war voll des Dankes und Lobes, was die Feuerwehr Birnstengel und auch die anderen beiden Ortsfeuerwehren so leisteten. Er habe sich sehr über die Einladung gefreut und sei nach einigen Jahren wieder gerne nach Bischofsgrün gekommen, auch wenn er zeitgleich gut zwei Dutzend andere Versammlungen gehabt hätte und besuchen hätte können. Kreisbrandmeister Johannes Geisler, der auf Ehrenkreisbrandmeister Uwe Meier gefolgt ist, sagte in seinen Worten, wie er die ersten Monate seiner Amtszeit erlebt habe. In diesen gut acht Monaten wäre beispielsweise ein Sonderalarmierungsplan Ochsenkopf so erstellt worden, mit dem alle Beteiligten mehr als zufrieden sein könnten. Auch ließ Geisler das letzte Jahr in der Inspektion passieren und sprach den anwesenden Feuerwehrdienstleistenden Mut und Schaffenskraft für das gerade begonnene Jahr zu.
Zum Abschluss stellte der zweite Vorsitzende Jens Stenglein den Antrag Uwe Meier für seine Verdienste zum Ehrenmitglied zu ernennen. Die Mitgliederversammlung stimmte dem einstimmig zu. Uwe Meier, der das Amt des ersten Vorsitzenden seit 1981 innehat und auch sonst sehr engagiert für den Verein und die aktive Wehr ist, zeigte sich äußerst überrascht über diese Geste, gleichwohl er sich darüber auch sehr freute.
Im Bild vlnr.: KBM Johannes Geisler, Manfred Walter, Michael Kandziora, Bürgermeister Stephan Unglaub, Hannes Meier, Uwe Meier, Johannes Reichel, Patrick Burger, Sven Groh, Petra Käppel, Jens Stenglein und KBR Hermann Schreck
Die Jugendgruppe der Feuerwehr Birnstengel bedankt sich für die rege Teilnahme an der diesjährigen Christbaumverlosung. Ein Dank geht ebenfalls an alle Privatleute und die Bischofsgrüner Geschäftswelt, die auch in diesem Jahr wieder zahlreiche tolle Preise zur Verfügung gestellt haben. Den mit Brezen, Wurst und Schnaps behangenen Christbaum hat in diesem Jahr Holger Nerreter gewonnen und die „Verpflegung“ in traditioneller Weise wieder unter allen anwesenden Gästen aufgeteilt. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.
Jugendfeuerwehr Birnstengel
Mittlerweile Tradition, machte sich auch in diesem Jahr wieder eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Birnstengel auf den Weg nach Berlin-Spandau, um dort den mitgebrachten Weihnachtsbaum aufzustellen.
Einige Fotos können wir Euch nachfolgend zeigen.
Wir laden euch am 21.06.2019 herzlich zum diesjährigen Kanzfeuer im Ortsteil Bischofsgrün ein. Los geht’s um 19:00 Uhr und wie immer gibt es auch reichlich Verpflegung.