Am Freitag fand die diesjährige Nachtübung am Ochsenkopf statt. Unter realistischen Bedingungen trainierten die Einsatzkräfte verschiedene Einsatzszenarien bei Dunkelheit.
Auf dem Programm standen unter anderem ein Fahrtraining im Wald bei Nacht, das Ausleuchten der Bergstation sowie eine Belastungsübung für unsere Atemschutzgeräteträger. Außerdem wurde der neu entstandene Löschwasserbehälter einem Ansaugtest unterzogen und die Bergstation gemeinsam begangen, um sich mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut zu machen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die engagierte Teilnahme und die reibungslose Durchführung der Übung! 💪🚒
Am Freitag, den 25.04.2025, stand eine gemeinsame Übung der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Bischofsgrün an. Zusammen mit den Freiwilligen Feuerwehren aus Metzlersreuth und Grünstein (Stadt Gefrees) konnten die drei Bischofsgrüner Ortswehren einen möglichen Brandfall im Ortsteil Wülfersreuth üben.
Im Fokus stand dabei der Aufbau einer Löschwasserversorung aus dem benachbarten Metzlersreuth. Die große Herausforderung war hierbei nicht nur eine lange Strecke von ca. 2 km, sondern auch ein doch anspruchsvoller Höhenunterschied über diese Entfernung. Daher musste Schlauchleitung mit mehreren Pumpen ausgestattet werden, sodass das Wasser aus dem Metzlersreuther Dorfweiher mit ausreichend Druck über die gesamte Distanz gefördert werden konnte.
Zum Einsatz kamen neben einigen „händisch“ ausgerollten Schläuchen und Schlauchhaspeln vor allem der Gerätewagen Logistik, der zu solchen Zwecken mit 2.000 Metern Schlauch ausgestattet ist, die sehr zügig ausgelegt werden können.
Die während der Übung gesammelten Erkenntnisse können nun dafür genutzt werden, um im Ernstfall vorbereitet zu sein und eine solche Löschwasserversorgung einzusetzen. Wülfersreuth selbst hat zwar eigene Löschwasserbehälter, dennoch könnte es insbesondere bei größeren Bränden notwendig werden eine solche Wasserleitung aus Metzlersreuth aufzubauen.
Am Übungsobjekt, einem größeren Gebäuden mit mehreren (Ferien-)Wohnungen wurde außerdem auch noch das Anleitern mit der dreiteiligen Schiebeleiter – verlastet auf dem Birnstengler HLF – geübt. Auch das gelang problemlos, sodass im Ernstfall weitere Wege für die Einsatzkräfte erschlossen werden könnten.
Abgeschlossen wurde die Übung am Freitag Abend noch mit einer Begehung des Gebäudes für alle Atemschutzgeräteträger. Dies bietet sich bei größeren Gebäuden an, um im Fall des Falles eine Übersicht des Gebäudes zu haben und sich so besser orientieren zu können.
Bevor es zur Nachbesprechung mit ordentlicher Brotzeit gehen konnte, mussten die ausgelegten Schläuche wieder aufgesammelt und die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht werden. Dank der Zusammenarbeit aller Anwesenden gelang auch dies in einem zügigen Tempo.
Beachtlich war bei dieser Übung wieder einmal, dass trotz einiger Parallelveranstaltungen, auch an einem Freitagabend so viele Feuerwehrkameradinnen und -kameraden zusammen kamen, um gemeinsam zu üben! Nur so kann der Schutz aller Bürgerinnen und Bürger in unseren Gemeinden sichergestellt werden.
Seit kurzem gibt es eine Neuerung in der Weiterbildung für Atemschutzgeräteträger und unsere Kameraden Patricia Reger von der Freiwilligen Feuerwehr Birnstengel und Sebastian Leeb von der Freiwilligen Feuerwehr Bischofsgrün haben sie am ersten Ausbildungstag im Landkreis Bayreuth getestet.
Mit VR-Brillen (Virtuelle Realität) und speziellen, mit VR-Trackern ausgestatteten Strahlrohren, die den bayerischen Landkreisen und kreisfreien Städten vom Freistaat Bayern zur Verfügung gestellt wurden, kann das Vorgehen und die Strahlrohrhandhabung im Innenangriff trainiert und Kenntnisse vertieft werden.
Durch die VR-Brille können gefährliche Szenarien in Gebäuden, besonders verschiedene Brandstufen und deren Rauchentwicklung, realitätsnah simuliert und nachgestellt werden. Dabei werden von den Atemschutzgeräteträgern Einsatztaktiken, Lagebewertungen und Löschmethoden wiederholt und gefestigt. Im Anschluss ist über den PC eine Auswertung der Übung, z. B. im Bezug auf Wasserverbrauch, Blickführung, Brand- und Temperaturausbreitung und eine gemeinsame Besprechung der Vorgehensweise möglich.
Sicherlich gibt es bei der Technik noch einige Herausforderungen zu bewältigen. Aber bereits jetzt überwiegen doch die Vorteile, VR-Brillen bei der Aus- und Weiterbildung einzusetzen und so die Feuerwehrmänner und -Frauen für die besonderen Einsätze unter Stress und Eigengefährdung fit zu machen und fit zu halten.
Am Freitag, den 26.04.2024, fand in Bischofsgrün eine gemeinsame Einsatzübung statt. Hierzu wurde als Szenario eine Verrauchung bzw. ein Brand im Gebäude der Grundschule Bischofsgrün angenommen. Das Ziel für die Einsatzkräfte war die Personenrettung, wofür sich zahlreiche Schulkinder und Lehrkräfte für die Übung zur Verfügung gestellt haben.
Unsere Ortsfeuerwehren Bischofsgrün, Birnstengel und Wülfersreuth erhielten hier Unterstützung der benachbarten Feuerwehren Gefrees und Weißenstadt, die jeweils eine Drehleier im Fuhrpark haben, sodass insbesondere die Personenrettung über die Drehleiter ausprobiert und geübt werden konnte.
Vielen Dank an alle Kinder, die sich freiwillig für die Übung zur Verfügung gestellt haben, sowie alle teilnehmenden Kameradinnen und Kameraden.
Am Samstag, den 01.10.2022, fand eine weitere Übung zum Thema „Waldbrand“ in Bischofsgrün statt. Die Polizei übte mit einem Hubschrauber samt Außenbehälter das Löschen von Waldbränden. Die Freiwilligen Feuerwehren Bischofsgrün unterstützten mit ihren Fahrzeugen als Transportmittel.
Am Samstag, den 24.09.2022, nahmen die Freiwilligen Feuerwehren Bischofsgrün an einer überörtlichen Übung im Ortsgebiet Gefrees teil.
Aufgrund eines warmen und trockenen Sommers wurde auch bei dieser Gelegenheit die Waldbrandbekämpfung in unzugänglichen Gebiet geübt. Hierfür wurde eine lange Schlauchleitung von den Steinbrüchen bei Gefrees bis zum Wetzstein verlegt.
Am vergangenen Mittwoch rief der stellvertretende Kommandant der Feuerwehr Birnstengel kurzfristig zu einer Übung. Auf dem Plan stand die Waldbrandbekämpfung bzw. Flächenbrandbekämpfung mittels eines erst kürzlich angeschafften Waldbrandsets.
Dieses Set beinhaltet insgesamt 80 Meter D-Schlauch, der die Besonderheit aufweist sich selbst mit Wasser zu benetzen, sodass der Schlauch selbst bei Kontakt mit Glutnestern oder ähnlichen keinen Schaden nimmt.
Zusätzlich bietet das Waldbrandset die Möglichkeit sich ausbreitende oder weiter verbreitete Brände mit einem sich im Bewegung befindlichen Fahrzeug zu bekämpfen. Dabei geben die Schläuche den Einsatzkräften genug Flexibilität bei der Bekämpfung.
Am 14.06.2019 fand die nächste Löschzugsübung statt. Szenario war dieses mal die Technische Hilfeleistung in Form eines Verkehrsunfalls. Da sich bei schönstem Wetter zahlreiche Übungsteilnehmer im Ortsteil Birnstengel einfanden, konnte die Übung insoweit ausgeweitet werden, dass auch noch eine kurze Schlauchstrecke mit dem Gerätewagen Logistik gelegt wurde. Der Fokus der Übung lag aber definitiv darauf, dass alle Anwesenden den Umgang mit dem schweren technischen Gerät üben konnten.
Um dies auch wirklich für alle Übungsteilnehmer gewährleisten zu können, wurden die Autos komplett zerlegt, was im Ernstfall nicht immer notwendig ist. Je nach Lage reicht manchmal auch eine einzelne Öffnung. In unserem Fall wurden aber zunächst alle Türen entfernt, bevor anschließend das Dach entfernt wurde. Damit die Verunfallten möglichst schonend aus dem Auto entfernt werden können, wurden anschließend noch die Rettungszylinder eingesetzt und die Verunfallten mittels Spineboard aus den Autos getragen.
Am Freitag, den 17.05.2019, trafen sich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bischofsgrün und Birnstengel wieder zu einer gemeinsamen Löschzugsübung.
Im Fokus stand bei dieser Übung die Wasserversorgung innerhalb des verkehrsberuhigten Bereichs in Bischofsgrün. Dafür wurden Schlauchleitungen aus verschiedenen Hydranten zum Übungsobjekt geführt und dort für die Brandbekämpfung eingesetzt.
Im zweiten Teil der Übung ging es anschließend um die Rettung einer Person von einem Spielgerät auf dem angrenzenden Spielplatz. Was zunächst etwas komisch aussieht hat aber dennoch einen ernsten Hintergrund. Immer wieder wird die Feuerwehr zu Einsätzen gerufen, die ein hohes Maß an Kreativität fordern, um das Szenario abzuarbeiten. Deshalb durfte bei der simulierten Rettung der Person jeder seine Gedanken einbringen, um die Person möglichst schonend abzutransportieren.
Am Samstag, den 22.09.2018, fand im Rahmen der diesjährigen Feuerwehraktionswoche wieder eine Großübung in Bischofsgrün statt. Angenommen wurde dieses Jahr eine Brandentstehung im Labor im 2. OG des Bettenhauses mit entsprechender Ausdehnung in die angrenzenden Bereiche. Dabei galt es insbesondere die Personen u.a. vom Dach der Höhenklinik zu retten und anschließend den Brand zu bekämpfen.
Weitere Informationen sowie weitere Bilder finden Sie auf der Website des Kreisfeuerwehrverbands Bayreuth:
Mehrzweckfahrzeug Bischofsgrün 11/1 kommt als erstes Fahrzeug zum Übungsort
MZF Bischofsgrün 11/1 in Anfahrt
Direkt hinter dem MZF folgen das Tanklöschfahrzeug 16/25 und der Gerätewagen Logistik 2 der FFW Bischofsgrün
TLF 16/25 Bischofsgrün 20/1
Auch die Jugendgruppe wird bei den Übungen entsprechend an die spätere Tätigkeit herangeführt
Übungsort dieses Jahr: Die Höhenklinik Bischofsgrün
Für Großschadensereignisse steht im Landkreis Bayreuth ein ELW 2 (Einsatzleitwagen) der UG-ÖEL (Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung) zur Verfügung.
Weitere Einsatzkräfte finden sich im Laufe des Übungsszenarios im Bereitstellungsraum sowie direkt vor dem Übungsgelände ein.
Diverse Fahrzeuge der Feuerwehr Wunsiedel reihen sich auf.
Die Drehleiter der Feuerwehr Waischenfeld wurde zur Personenrettung alarmiert
Drehleiter der Feuerwehr Waischenfeld
Ankommende Kräfte erhalten direkte Anweisungen vom Einsatzleiter
Ankommende Kräfte erhalten direkte Anweisungen vom Einsatzleiter
Diverse Fahrzeuge der Feuerwehr Wunsiedel auf Anfahrt
Drehleiter der Stadt Wunsiedel (Florian Wunsiedel 30/1)
Drehleiter der Stadt Wunsiedel (Florian Wunsiedel 30/1)
Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Wunsiedel (23/1)
Schlauchwagen der Feuerwehr Wunsiedel (58/1)
Tragkraftspritzenanhänger im Gespann.
Auch unsere Patenfeuerwehr aus Weiterstadt nahm an der Übung teil und erhält hier genauere Informationen von der Einsatzleitung
Atemschutzgeräteträger machen sich auf zur Personenrettung und anschließend zur Brandbekämpfung
Atemschutzgeräteträger machen sich auf zur Personenrettung und anschließend zur Brandbekämpfung
Atemschutzgeräteträger machen sich auf zur Personenrettung und anschließend zur Brandbekämpfung
Die eintreffenden Kräfte aus Weiterstadt erhalten weitere Informationen
Die eintreffenden Kräfte aus Weiterstadt erhalten weitere Informationen
Diese Website verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Wenn du damit nicht einverstanden bist, kannst du dies gerne deaktivieren.AkzeptierenAblehnenMehr lesen
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.