Kategorien-Archiv Jugendgruppe Birnstengel

Übungsbericht Wülfersreuth

Am Freitag, den 25.04.2025, stand eine gemeinsame Übung der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Bischofsgrün an. Zusammen mit den Freiwilligen Feuerwehren aus Metzlersreuth und Grünstein (Stadt Gefrees) konnten die drei Bischofsgrüner Ortswehren einen möglichen Brandfall im Ortsteil Wülfersreuth üben.

Im Fokus stand dabei der Aufbau einer Löschwasserversorung aus dem benachbarten Metzlersreuth. Die große Herausforderung war hierbei nicht nur eine lange Strecke von ca. 2 km, sondern auch ein doch anspruchsvoller Höhenunterschied über diese Entfernung. Daher musste Schlauchleitung mit mehreren Pumpen ausgestattet werden, sodass das Wasser aus dem Metzlersreuther Dorfweiher mit ausreichend Druck über die gesamte Distanz gefördert werden konnte.

Zum Einsatz kamen neben einigen „händisch“ ausgerollten Schläuchen und Schlauchhaspeln vor allem der Gerätewagen Logistik, der zu solchen Zwecken mit 2.000 Metern Schlauch ausgestattet ist, die sehr zügig ausgelegt werden können.

Die während der Übung gesammelten Erkenntnisse können nun dafür genutzt werden, um im Ernstfall vorbereitet zu sein und eine solche Löschwasserversorgung einzusetzen. Wülfersreuth selbst hat zwar eigene Löschwasserbehälter, dennoch könnte es insbesondere bei größeren Bränden notwendig werden eine solche Wasserleitung aus Metzlersreuth aufzubauen.

Am Übungsobjekt, einem größeren Gebäuden mit mehreren (Ferien-)Wohnungen wurde außerdem auch noch das Anleitern mit der dreiteiligen Schiebeleiter – verlastet auf dem Birnstengler HLF – geübt. Auch das gelang problemlos, sodass im Ernstfall weitere Wege für die Einsatzkräfte erschlossen werden könnten.

Abgeschlossen wurde die Übung am Freitag Abend noch mit einer Begehung des Gebäudes für alle Atemschutzgeräteträger. Dies bietet sich bei größeren Gebäuden an, um im Fall des Falles eine Übersicht des Gebäudes zu haben und sich so besser orientieren zu können.

Bevor es zur Nachbesprechung mit ordentlicher Brotzeit gehen konnte, mussten die ausgelegten Schläuche wieder aufgesammelt und die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht werden. Dank der Zusammenarbeit aller Anwesenden gelang auch dies in einem zügigen Tempo.

Beachtlich war bei dieser Übung wieder einmal, dass trotz einiger Parallelveranstaltungen, auch an einem Freitagabend so viele Feuerwehrkameradinnen und -kameraden zusammen kamen, um gemeinsam zu üben! Nur so kann der Schutz aller Bürgerinnen und Bürger in unseren Gemeinden sichergestellt werden.

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Birnstengel

Am 10.01.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Birnstengel e.V. für das Berichtsjahr 2024 statt. Vorsitzender Uwe Meier begrüßte zahlreiche Mitglieder im Gasthof Käppel, unter den Gästen auch Ehrenmitglieder, Bürgermeister Michael Schreier, Gemeinderäte sowie Vertreter der Landkreisfeuerwehrführung und der benachbarten Feuerwehren.

Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr
Uwe Meier berichtete von der Teilnahme an zahlreichen Veranstaltungen, wie dem Bürgerschießen oder dem Maibaumaufstellen. Ein besonderes Augenmerk lag ansonsten auf der Instandhaltung des Birnstengler Spielplatzes, der durch eine Vereinbarung mit dem Grundstückseigentümer weiter erhalten werden kann. Auch die Anschaffung eines Containers zur Lagerung von Geräten und neuer Vereinskleidung prägten das Vereinsjahr.

Einsatz- und Übungsgeschehen
Kommandant Michael Kandziora berichtete von insgesamt 28 Einsätzen, darunter diverse Brandeinsätze und technische Hilfeleistungen, sowie der Durchführung zahlreicher Übungen und Unterrichte. Die aktive Mannschaft besteht derzeit aus 25 Mitgliedern, darunter zehn Atemschutzgeräteträger. Ein weiteres Thema war die Zukunft der Feuerwehrgerätehäuser, für die derzeit verschiedene Standortalternativen geprüft werden.

Jugendarbeit als wichtiger Pfeiler
Jugendleiterin Stefanie Käppel hob die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Bischofsgrün hervor. Die Jugendgruppe zählt gemeinsam 14 Mitglieder und blickt auf zahlreiche Aktivitäten wie die Durchführung zahlreicher Übungen und die Teilnahme am Wissenstest zurück. Zwei Jugendliche können 2025 in die aktive Mannschaft wechseln, was wieder einmal zeigt, wie wichtig die Nachwuchsarbeit ist, um Mitglieder für den aktiven Feuerwehrdienst zu gewinnen.

Auf dem Foto: Klaus-Dieter Käppel und Florian Meier (beide 25 Jahre Dienstzeit), Isabell Kandziora (10 Jahre Dienstzeit) zusammen mit Bürgermeister Michael Schreier, Stv. Kommandant Hannes Meier, Kreisbrandmeister Johannes Geisler, Kreisbrandinspektor Jürgen Wunderlich und Kommandant Michael Kandziora (v.l.n.r.)

Christbaumverlosung der Jugendfeuerwehr Birnstengel: Ein voller Erfolg!

Am 06.01.2025 fand die traditionelle Christbaumverlosung der Jugendgruppe unserer Feuerwehr Birnstengel statt. Im Gasthof Käppel wurde der geschmückte Weihnachtsbaum zum Mittelpunkt eines geselligen Abends, bei dem zahlreiche Besucher ihr Glück auf die Probe stellen konnten.

Zu gewinnen gab es viele attraktive Preise, die wieder von zahlreichen Bischofsgrüner Unternehmern und Privatpersonen zur Verfügung gestellt wurden  – von kleineren Überraschungen über kulinarische Köstlichkeiten bis hin zu diversen Gutscheinen lokaler Leistungsanbieter. Die Freude und Spannung der Teilnehmer war spürbar, und so wurde die Verlosung erneut zu einem unvergesslichen Ereignis für Jung und Alt.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen großzügigen Gönnern und Spendern, die mit ihren Sachspenden und Gutscheinen zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben. Diese Unterstützung zeigt einmal mehr, wie stark der Zusammenhalt in unserer Gemeinde ist.

Die Jugendfeuerwehr bedankt sich bei allen Teilnehmern sowie dem Gasthof Käppel und freut sich schon auf die nächste Christbaumverlosung – wie immer am 06. Januar.

Das Foto zeigt Arthur Meier als Gewinner des Christbaums (und Ehrenmitglied der FF Birnstengel ) zusammen mit den Beteiligten der Feuerwehr Birnstengel.

Text & Foto: Freiwillige Feuerwehr Birnstengel / Robin Zinnert

FFW Birnstengel macht den Spielplatz wieder fit!

Die Freiwillige Feuerwehr Birnstengel kann sich auch dieses Jahr wieder um die Herrichtung des Birnstengler Spielplatzes kümmern. Nachdem dies jedes Jahr auf dem Programm steht, kamen Anfang diesen Jahres die schlechten Nachrichten für alle Kinder und Familien in Birnstengel: Die Gemeinde Bischofsgrün konnte mit dem Eigentümer des Grundstücks keine finanziell tragbare Lösung für die Pacht erzielen. Zwischenzeitlich konnte nun doch noch die Einigung erzielt werden, weshalb es nun dringend notwendig war den Spielplatz wieder fit für den anstehenden Sommer zu machen.

Hierfür trafen sich zahlreiche Helferinnen und Helfer der FFW Birnstengel, um diese Arbeiten schnellstmöglich fertigzustellen. Hiervon haben wir einige Impressionen eingefangen.

Übungsbericht: Grundschule Bischofsgrün

Am Freitag, den 26.04.2024, fand in Bischofsgrün eine gemeinsame Einsatzübung statt. Hierzu wurde als Szenario eine Verrauchung bzw. ein Brand im Gebäude der Grundschule Bischofsgrün angenommen. Das Ziel für die Einsatzkräfte war die Personenrettung, wofür sich zahlreiche Schulkinder und Lehrkräfte für die Übung zur Verfügung gestellt haben.

Unsere Ortsfeuerwehren Bischofsgrün, Birnstengel und Wülfersreuth erhielten hier Unterstützung der benachbarten Feuerwehren Gefrees und Weißenstadt, die jeweils eine Drehleier im Fuhrpark haben, sodass insbesondere die Personenrettung über die Drehleiter ausprobiert und geübt werden konnte.

Vielen Dank an alle Kinder, die sich freiwillig für die Übung zur Verfügung gestellt haben, sowie alle teilnehmenden Kameradinnen und Kameraden.

Fotos: Wilhelm Zapf

Ostereiersuchen 2024

Herzliche Einladung ergeht zum alljährlichen Ostereiersuchen im kleinen Kurpark. Für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt. Alle weiteren Informationen im Foto anbei.

Jahreshauptversammlung FFW Birnstengel

Am Samstag, den 13.01.2024, fand im Gasthof Käppel die Jahreshauptversammlung für das zurückliegende Kalenderjahr 2023 statt.

Nach der Begrüßung aller Anwesenden übernahm 2. Vorstand Jens Stenglein den Tagesordnungspunkt des Berichts über das Vereinsgeschehen. Der Rückblick startete mit einem Blick auf die Zahlen, wonach der Feuerwehrverein aus insgesamt 127 Mitgliedern besteht.

Neben einigen der jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen (z.B. Besuch der Jahreshauptversammlungen der anderen Ortswehren, Christbaumverlosung der Jugendgruppe, Feste diverser Nachbar-Feuerwehren oder auch Gottesdienste) gab es auch zwei besondere Ausflüge: Am 29.07.2023 besuchten die Feuerwehrkameraden und Vereinsmitglieder die Patenwehr Neubau, am 16.09.2023 stand dann erneut ein Feuerwehrausflug nach Ebern (Baumwipfelpfad) und Bamberg mit abschließendem Abendessen in Wattendorf auf dem Programm.

In einem einstimmigen Beschluss der Mitgliederversammlung wurde beschlossen Herbert Rieß aufgrund seines Engagements zum Ehrenmitglied zu benennen. Herbert Rieß ist seit 1970 Mitglied im Verein und hat auch im Bereich der aktiven Wehr einen großen Beitrag geleistet, so ist er unter anderem Träger des Bayerischen Ehrenkreuzes in Silber, war von 1990 bis 2014 stv. Kommandant und ist seitdem (ab 2014 – heute) Gerätewart.

Anschließend folgte der Bericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Birnstengel Michael Kandziora, der auf ein einsatzreiches Jahr zurückblicken konnte.

Auch hier startete der Bericht jedoch zunächst mit ein paar Zahlen: Insgesamt kommt die FFW Birnstengel auf eine Mannschaftsstärke von 25 Aktiven (2 Frauen und 19 Männer) sowie 2 Jugendlichen.

Funktionen/Ausbildungen: 14x Atemschutzgeräteträger, 2x CSA-Träger, 11x Aktive mit Führerscheinklasse C bzw. CE (davon regelmäßig 6 tagsüber greifbar)

Das HLF 20 kam im Jahr 2023 auf insgesamt 631 km Fahrstrecke (342 km Einsatz, 289 km sonstige Fahrten und Übungen). Der VW Bus kam auf 160 km Einsatzfahrten sowie 1.043 km für sonstige Fahrten und Übungen.

Im Einsatzgeschehen konnte auf ein ereignisreiches Jahr zurückgeblickt werden. Bei 44 Einsätzen lag der Schwerpunkt neben einigen Auslösungen von Brandmeldeanlagen im Ortsgebiet vor allem bei zahlreichen Verkehrsunfällen / Technischen Hilfeleistungen. Details können hierbei auf unserer Website unter der Rubrik „Einsätze“ nachgelesen werden.

Michael Kandziora blickte auch auf die Durchführung und Teilnahme an einigen Übungen zurück. Als wichtigste Anschaffung aus Vereinsmitteln wurde 2023 ein Tablet für das HLF 20 angeschafft, mit dessen einerseits Details zu einem Einsatz abgerufen werden können, sowie andererseits auch wichtige Informationen am Einsatzort nachgeschlagen werden können.

Die Jugendleiterin Stefanie Käppel berichtete aus der Jugendgruppe, die gemeinsam mit der Jugendgruppe der Feuerwehr des Hauptorts das Jahr gestaltet hat. Insgesamt sind aktuell 8 Jugendliche Teil der Jugendgruppe Bischofsgrün/Birnstengel (davon 2 Mädchen und 6 Jungen). Als Highlights kann die Jugendgruppe insbesondere auf das Ostereiersuchen im Kurpark, die Teilnahme an einigen örtlichen und überörtlichen Übungen sowie am Jugendleistungsmarsch in Heinersreuth zurückblicken. Gegen Ende des Jahres folgte dann auch wieder der Wissenstest 2023.

Unter dem Tagesordnungspunkt Ehrungen und Beförderungen konnten abschließend einige lange aktive Mitglieder geehrt werden.

10 Jahre Mitglied im Verein: Manuela Wedehase, Elko Wedehase, Rüdiger Pedall, Britta Ludwig und Ralph Ludwig

70 Jahre Mitglied im Verein: Ehrenmitglied Karl Greiner

Im Bereich der aktiven Feuerwehr wurde Patricia Reger für 30 Jahre Dienstzeit geehrt.

Christbaumverlosung 2024

Die Jugendgruppe der Feuerwehr Birnstengel bedankt sich für die rege Teilnahme an der diesjährigen Christbaumverlosung. Ein Dank geht ebenfalls an alle Privatleute und die Bischofsgrüner Geschäftswelt, die auch in diesem Jahr wieder zahlreiche tolle Preise zur Verfügung gestellt haben. Den mit Brezen, Wurst und Schnaps behangenen Christbaum hat in diesem Jahr Stephan Krüger gewonnen und die „Verpflegung“ in traditioneller Weise wieder unter allen anwesenden Gästen aufgeteilt. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Jugendfeuerwehr Birnstengel

Die Jugendgruppe bei der traditionellen Christbaumverlosung mit dem Gewinner – Auf dem Bild (v.l.n.r.): Yannick Flessa, Nick Käppel, Gewinner Stephan Krüger, 2. Kommandant Hannes Meier

Lasertag spielen

Zum Jahresabschluss war die Jugendlichen der beiden Jugendgruppen Bischofsgrün & Birnstengel am 29.12.2022 gemeinsam zum Lasertag spielen bei Actionzone in Marktredwitz. Hierbei können mittels Lasermarkierern und entsprechenden Zielen auf der Weste verschiedene Spielmodi absolviert werden. In mehreren Spielpartien wurde sowohl Jeder gegen Jeden wie auch im Team gegeneinander angetreten, wodurch insbesondere auch die Zusammengehörigkeit gefördert wird. Aber natürlich kam auch der Spaß für die Jugendlichen wie auch die Jugendleiter und Begleiter nicht zu kurz.

Danach gab es noch eine kleine Stärkung und der Abend wurde anschließend noch mit dem Ansehen eines Films im Feuerwehrhaus Bischofsgrün abgerundet.

Wissenstest 2022 der Jugendgruppe Bischofsgrün-Birnstengel

Beim diesjährigen Wissenstest zum Thema Brennen und Löschen haben insgesamt 7 Jugendliche unserer Wehren teilgenommen und erfolgreich abgeschlossen.

Abgenommen wurden folgende Stufen:

4x Stufe 1 (Bronze)

2x Stufe 3 (Gold)

1x Stufe 4 (Urkunde)

Im praktischen Teil der Stufe 3 & 4 musste erklärt werden, was passiert, wenn ein Glas über ein Teelicht gestülpt wird und mussten den Brandklassen entsprechenden Stoffe zuordnen.

Im Allgemeinen ging es darum, wie Brände entstehen und entsprechend bekämpft werden können. Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zur erbrachten Leistung und weiterhin viel Erfolg und Spaß, denn ihr seid: DIE RETTER VON MORGEN!

Text & Foto: S. Märker / S. Käppel